Etwas verwildert und sehr pflegebedürftig -
das
war der erste Eindruck von unserem neuen Garten. Wenn ein Garten ganz neu
entstehen soll, dann ist erst
einmal Raum für ganz viele Wünsche da: „Mindestens ein Beet fürs gesunde
Gemüse, einen Teich zum Plantschen und
Frösche beobachten, bunte Blumenbeete, eine Schaukel am Kirschbaum, einen
Grillplatz ...“ Alle zukünftigen Nutzer des Gartens dürfen bei der Planung
ihren Wünschen freien Lauf lassen. Je länger die Wunschliste wird, desto
bunter und lebendiger wird das Bild des Gartens! Bevor der Bleistift am
Grundstücksplan oder gar die Schaufel im Garten angesetzt wird, ist es gut,
sich grundsätzliche Gedanken zu machen. Generell gilt im Garten: Lieber
klein anfangen und Raum zum Verändern und Wachsen übrig lassen! Ein
Garten entwickelt sich mit der Zeit und wir müssen keine Angst haben etwas
falsch zu machen. Neue Ideen von außen sind immer gut. Wer professionelle
Unterstützung bei der Planung möchte, dem ist mit den geförderten
Naturgarten-Beratungen vor Ort von „Natur im Garten“
bestens geholfen
( Anmeldung beim NÖ Gartentelefon - Natur im Garten Telefon 02742/74333 ).
Genau diese Unterstützung habe ich in Anspruch genommen und den Besuch eines Gartenarchitekten organisiert, der uns unter Berücksichtigung
einiger unserer eigenen Ideen freundlicherweise eine Gartenplanung erstellte und einen Plan dazu zeichnete. Dieser Plan soll nun als Vorlage für die zukünftigen
Gestaltungsarbeiten in den nächsten Jahren dienen. Zusätzlich hole ich mir immer wieder Ratschläge aus Gartenzeitschriften oder aus dem
Internet. Sehr oft sieht man ja auch nachahmenswerte Dinge in fremden Gärten, dann ist ein Foto immer nützlich, um diese auch auf
Verwendbarkeit im eigenen Garten zu prüfen. Die 5 Bilder in der untenstehende Zeile sind Beispiele, die sich bald in der einen oder
anderen Ecke unseres Gartens wiederfinden werden.
Nachdem unser Garten die Kriterien der Aktion „Natur im Garten“
bereits jetzt erfüllt, haben wir die Natur-im-Garten-Plakette von unserem
Garten-Architekt erhalten. Wir haben uns natürlich verpflichtet, auch
weiterhin die Regeln für ökologische Gartengestaltung und nachhaltige
Bewirtschaftung einzuhalten. Eines der ersten Bauvorhaben das bereits fertiggestellt ist war
der Bau eines Brunnens für die Gartenbewässerung, falls das
gesammelte Regenwasser für diesen Zweck einmal nicht ausreicht. Ein kleines Gewächshaus mit großen Fensterflächen als Anbau zur Gartenhütte
ist fast fertig und soll auch als Frühbeet für die Blumenzucht aus selbst geernteten Samen dienen. So sind wir für die nächste Gartensaison startbereit.